elektromobil (1)

Ich drehe den Zündschlüssel um, ein Signal ertönt, das Display sagt “READY”. Der Lüfter der Klimaanlage läuft leise auf Stufe eins. Mehr ist nicht zu hören. Ich stelle den Wählhebel auf “D” und tippe vorsichtig aufs Gaspedal. Das Auto bewegt sich geräuschlos und rollt vom Hof des Autohauses. Ein irritiert dreinschauender Fußgänger lässt mich grinsen. Ich habe soeben ein Elektroauto gekauft. Es ist Donnerstag, der 30. Januar 2014. Eine neue Zeit beginnt.


Nachbau des ersten Elektromobils von A. Flocken. (Foto: Franz Haag, Quelle: Wikipedia)

Neu? Meine Großmutter wurde 1889 geboren. Damals gab es bereits Elektroautos. 1839 baute der Schotte Robert Anderson das erste Elektrofahrzeug, seit 1888 stellte die Coburger Maschinenfabrik A. Flocken den weltweit ersten elektrisch angetriebenen Personenkraftwagen her. Zwei Jahre zuvor hatte Carl Benz seinen mit Verbrennungsmotor angetriebenen Motorwagen zum Patent angemeldet. Zusammen mit der schon länger bewährten Dampfmaschinentechnologie gab es also drei konkurrierende Antriebskonzepte für Motorwagen.

Ende des 19. Jahrhunderts schien klar, wie diese drei Gattungen den wachsenden Markt von Motorfahrzeugen unter sich aufteilen würden. Der Präsident des “Mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins”, Oberbaurat a.D. Klose, beschrieb dies 1897 so:

“Als Motorfahrzeuge, welche ihre Energie zur Fortbewegung mit sich führen, machen sich zur Zeit drei Gattungen bemerkenswert, nämlich: durch Dampf bewegte Fahrzeuge, durch Oelmotoren bewegte Fahrzeuge und durch Elektrizität bewegte Fahrzeuge. Die erste Gattung dürfte voraussichtlich in Zukunft hauptsächlich für Wagen auf Schienen und schwere Straßen-Fahrzeuge in Betracht kommen, während das große Gebiet des weiten Landes von Oelmotorfahrzeugen durcheilt werden und die glatte Asphaltfläche der großen Städte wie auch die Straßenschiene von mit Sammlerelektrizität getriebenen Wagen belebt sein wird.” (Quelle: Wikipedia)

Tatsächlich wurde bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts die überwiegende Mehrheit der für den Personen- und Gütertransport eingesetzten Fahrzeuge sowohl in den USA als auch in Europa elektrisch betrieben. Selbst Kaiser Wilhelm II. hatte drei Elektroautos in seinem Fuhrpark. “Um 1900 waren in den USA 40% der Automobile Dampfwagen, 38% Elektrowagen und 22% Benzinwagen. Der Höhepunkt der Elektroautowelle wurde 1912 erreicht: 20 Hersteller bauten 33.842 Elektroautos.” (Wikipedia) Auch die symbolträchtige Geschwindigkeitsmarke von 100 Stundenkilometern wurde 1899 erstmals von einem Elektrofahrzeug überschritten.

Antriebe der Automobile in den USA um 1900 in %

Warum setzte sich ab 1910 dann trotzdem das Automobil mit Verbrennungsmotor durch? Dazu gibt es verschiedene Theorien. Sicherlich spielte die Erfindung des Anlassers eine Rolle, denn bis dahin mussten Benzinautos mühsam angekurbelt werden. Zudem hatten sie eine größere Reichweite. In den USA baute Standard Oil das Vertriebsnetz für Benzin aus und Henry Ford stellte sein T-Modell von Äthanol auf Benzin um. Möglicherweise – so die Theorie des niederländischen Technikhistorikers Gijs Mom – verhinderten auch kulturelle Faktoren die Verbreitung des Elektro-Autos.

Erst 80 Jahre später – im Zeichen wachsenden Umweltbewusstseins, angesichts der zweiten Ölkrise und mit der Entwicklung besserer Batterien – begannen Ingenieure in den 1990er Jahren, das alte Konzept E-Mobil wieder auf die Agenda zu setzen. Aber es dauerte fast weitere 20 Jahre, bis die großen Automobil-Hersteller ernsthaft daran dachten, Serienfahrzeuge mit Elektroantrieb zu bauen.

Eins ist jetzt meins.

(Fortsetzung folgt)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.