10 Cent

Heute war ich auf der Bank. Meine Frau brauchte aus Gründen einhundert australische Dollars. Weil man so exotisches Geld nicht einfach bei der Filiale um die Ecke abholen kann, bestellte sie es bei der Kreissparkasse. Heute kam es dort an und ich wurde telefonisch angewiesen, es bei der Filialdirektion unserer Kreisstadt abholen. Dazu musste ich meinen Ausweis mitnehmen sowie eine von meiner Frau unterschriebene Vollmacht. Ich hätte ja auch ein Betrüger sein können, der auf die Kreissparkasse geht und dorthin bestellte Dollars abholt. Oder ein Bankräuber, der sich auf australisches Geld spezialisiert hat. Nein, zweiteres eher nicht. Es gibt ja keine Kassenschalter mehr, nur Servicepoints. Muss man auf den Service warten, wird Bankraub zum Zeitraub.

Aber zurück zu meinem anvisierten Devisengeschäft. Welcher der drei als offen deklarierten Tresen hatte nun die Dollars? Weil meine Frau versprochen hatte, es handele sich um eine junge, hübsche Dame, die mir das Geld geben werde (was gelogen war, aber – wie erhofft – meine Bereitschaft zu dem Stadtgang signifikant erhöhte), steuerte ich einen von zwei jungen Damen besetzten Servicepoint an. Mein Anliegen wurde angehört, dann schnappte sich eine der Damen meinen Ausweis und verschwand damit hinter einer panzerglasig anmutenden Sicherheitstür. Die Szene erinnerte mich an einen Vorfall auf dem Flughafen von Dhaka, als ein Sicherheitsoffizier, den wir in der von Hadschpilgern übervölkerten Flughafenhalle nach unserem Anschlussflug gefragt hatten, sich unserer Pässe bemächtigte und sagte, er würde sich darum kümmern. Was, wenn die Dame (bzw. der Offizier) nun nicht mehr zurückkäme? Was, wenn ein Banküberfall stattfände (bzw. wir aus Versehen nach Mekka flögen)? Man könnte sich nicht ausweisen und würde dann möglicherweise ausgewiesen. Aber wohin? Ich begann zu schwitzen. Aber all diese existenziellen Fragen zerstoben ins Nichts in dem Moment, als mein Blick auf den Boden fiel. Ebenfalls auf den Boden gefallen lag dort ein 10-Cent-Stück.

10-Cent-Stück, Vorderseite

Das Sprichwort “Das Geld liegt auf der Bank” streifte eine meiner Hirnregionen. Ich blickte mich um. Ist es statthaft, Geld aufzuheben, das in der Bank auf dem Boden liegt? Auf dem Boden liegendes Geld hebe ich grundsätzlich auf, denn auch das Sprichwort “Wer den Pfennig nicht ehrt …” ist mir geläufig. War ein Besitzer in der Nähe? Eine Besitzerin? Niemand schien Anspruch erheben zu wollen. Zwei im Wartebereich sitzende Männer streichelten ihre Händis. Ich hob das goldfunkelnde Geldstück auf. Da kam die Dollar-Dame zurück, einen dicken Umschlag in der Hand. Ob ich noch etwas dabei habe? Ihr Blick hing misstrauisch an der 10-Cent-Münze. Mein Blick hing misstrauisch an ihrem Umschlag. Hatten wir zu viele Nullen angegeben? War unser Konto jetzt leergeräumt?

Ich versicherte ihr, ich hätte tatsächlich und übergab ihr die auf einem kleinen Zettel handschriftlich vermerkte Vollmacht. Sie schien mit dieser Form nicht so recht einverstanden. Ich könnte ja ein Vollmachtbetrüger sein und mir das Dokument selbst vorschreiben können, las ich in ihren nach unten sich biegenden Mundwinkeln. Da eilte ein weiterer Mitarbeiter aus einer gänzlich neuen Richtung heran. Es habe alles seine Richtigkeit, sprang er mir deus-ex-machina-gleich bei, er habe mit meiner Frau diese Form vereinbart und alles sei bestens. Im Gegensatz zur misstrauischen Bankerin schien er an mir keinerlei Trickbetrügerhabitusanzeichen zu entdecken. Die hingegen vermerkte spitz, jetzt müsse aber noch jemand den Antrag unterschreiben und wies auf eines jener Schriftstücke, die – wir mir erst jetzt klar wurde – den Umschlag füllten, in dem ich Dollarnoten glaubte. Und dafür häbe ich (“häbe” ist kein Schreibfehler, sondern einer von mehreren anwendbaren schwäbischen Konjunktiven) ja wohl keine Vollmacht. Dies betrübte meinen Sparkassenfreund nur kurz, dann erhellten sich seine Gesichtszüge. Er könne dies telefonisch mit meiner Frau klären, ich sei dafür nicht mehr vonnöten. Zähneknirschend zählt mir meine Feindin zwei brandneue 50-Dollar-Noten mit dem Konterfei David Unaipons, Australiens Leonardos, wie man weiß, auf den Sparkassenservicepointtresen.

Jetzt müssten wir nur noch klären, konterte ich, proaktiv den nächsten Angriff antizipierend, was wir mit den 10 Cent machen sollten, die ich auf dem Bankboden vorgefunden häbe (in diesem Fall schwäbisches Präteritum). Auch zu diesem Thema hatte die Kreissparkassenangestellte eine dezidierte Meinung. Das fragliche Geldstück, so mein Gegenpart, könnte einer Bankkundin gehören, der heute ein Missgeschick passiert sei. Zwar behielt sie weitere Details für sich, nichtsdestotrotz bot ich sofort an, das Corpus Delicti zur Verfügung zu stellen und legte es tresennah ab. So könnten sie den Betrag nicht verbuchen, entgegnete meine Widersacherin und schob es wieder in meine Richtung zurück.

Da kam eine andere Kundin zu Hilfe, ein kleines Mädchen hinter sich herziehend. Wo ihr Kind ein kleines Geschäft verrichten könne? Ein kleines Geschäft könne ich gerne anbieten, erwiderte ich stellvertretend für die ganze Versammlung, drückte dem Mädchen den Groschen in die Hand und empfahl mich.