
Schwoißfuaß – Laif (1980)
Es gibt schlechtere Ohrwürmer. Danke, Schwoißfuaß!
Schwoißfuaß – Laif (1980)
Es gibt schlechtere Ohrwürmer. Danke, Schwoißfuaß!
Wo ich groß wurde, lebt heute der Biber von seiner Rende. Das hätten wir uns damals nicht träumen lassen, in unserer traumhaften Kindheit an der Lauchert.
Wie könnte das Mössinger Industriedenkmal Pausa neu genutzt werden? Architekturstudent*innen denken in der bereits umgenutzten Tonnenhalle darüber nach. Leider ist die Ausstellung schon wieder beendet.
Mit seinem performativen Fotoprojekt reist der Fotograf und Medienkünstler Wolf Nkole Helzle rund um die Welt und fotografierte dabei in den letzten 20 Jahren über 40.000 Menschen. Im Sommer 2016 wurden von ihm an mehreren Tagen rund 800 Menschen, die in Mariaberg leben und arbeiten und auch jene, die zu Besuch kamen, portraitiert. Die Ausstellung im Kreuzgang des Klostergebäudes zeigt alle Einzelportraits und das durch viele Prozesse hindurch entstandene „Gesicht von Mariaberg“ – eine fotografische Verdichtung, in der alle Einzelportraits gleichgewichtig enthalten sind.
Am Sonntag war die Ausstellungseröffnung und weil wir ein bisschen zu spät waren, hatten viele Besucher schon „ihr“ Bild mitgenommen.
Eins aber bleibt auf jeden Fall hängen: Das Portrait des „Gesichts von Mariaberg“.
Und das hier:
Wer zufällig an Mariaberg vorbeikommt, sollte den kleinen Abstecher hoch ins Kloster machen und durch den Kreuzgang wandeln. Die Ausstellung ist bis zum 6.11.2016 montags bis donnerstags von 8-17 Uhr, freitags von 8-15 Uhr und sonntags von 13.30-16.30 Uhr zu besichtigen.
Macht man die Flasche eines chemisch neu zusammengesetzten Apfelsaftes auf (wir berichteten), verändert sich auch seine räumliche Verteilung.